Nimm den Fuß vom Gas. Ein Schmetterling überquert die Straße.
Diese Zeilen der bekannten finnischen Dichterin Eeva Kilpi sind zugleich einladend und nachdenklich stimmend. Irgendwie zwingen sie dich, für einen Moment innezuhalten und über deinen Lebensstil nachzudenken.
Kann ich den ganzen Schmetterling überhaupt sehen? Warum habe ich es so eilig? Wohin will ich eigentlich?
Die Rückkehr aus dem Urlaub ist der perfekte Zeitpunkt, um zu überdenken, wie du deine Zeit verbringst.
Zeit für eine Bestandsaufnahme
Es lohnt sich, dir deine Prioritäten für die kommende Zeit bewusst zu machen. Wie sieht zum Beispiel das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Freizeit aus? Wann ist es an der Zeit, Gas zu geben, wann ist es klug, langsamer zu werden, und wann musst du komplett anhalten?
Du kannst schließlich nicht jede Kurve und jede Kreuzung mit derselben Geschwindigkeit nehmen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch unklug – du übersiehst Dinge, verpasst wertvolle Erkenntnisse und bemerkst mögliche Alternativen gar nicht.
Wo ist die Grenze?
Natürlich kann dein Leben nicht nur daraus bestehen, Schmetterlinge zu beobachten – es sei denn, du bist beruflich Lepidopterologe. Im Alltag ist es selten möglich, sich nur einer Sache voll und ganz zu widmen. Und es ist nicht immer einfach, die feine Linie zwischen „hart arbeiten“ und „zu hart arbeiten“ zu erkennen.
Wichtig ist, dass du dir die Fähigkeit bewahrst, deine Grenzen auszuloten und dich zu erholen: manchmal Vollgas, manchmal Tempo rausnehmen und manchmal ganz anhalten. Alle drei Phasen sind gleich wichtig für deinen Weg.
Sich dem Nichtstun hingeben
Ausreichend Ruhe zu bekommen, ist eine der besten Maßnahmen, um dein Arbeitsleben zu verbessern. Wer sich erholt, kann Probleme besser lösen. Indem du zwischendurch nichts tust, schaffst du Raum für Kreativität und neue Ideen. Wenn du lernst, eine Balance zwischen äußeren Anforderungen und deinen eigenen Bedürfnissen zu finden, wirst du widerstandsfähiger und kannst Veränderungen gelassener begegnen.
Vielleicht ist der richtige Moment zum Innehalten dann, wenn dein Alltag nur noch daraus besteht, To-do-Listen abzuhaken, vorzubereiten, abzuarbeiten und dich völlig zu verausgaben – oder wenn du dich ständig überfordert, gestresst oder gehetzt fühlst. Oder wenn du immer das Gefühl hast, alles alleine machen zu müssen.
Dann lohnt es sich zu fragen: Muss wirklich jeder Bereich meines Lebens auf der Überholspur stattfinden? Arbeit, Freizeit, Familie, Freunde, Hobbys, Sport, Gefühle, Kultur, Wohnung – das sind schon weit mehr als fünf Fahrspuren gleichzeitig.
Ist Platz für’s Nichtstun?
Hast du in deinem Alltag Raum, einfach mal nichts zu tun? Dir Zeit zu geben, um dich zu erholen, Kreativität zuzulassen und dadurch auch klügere Entscheidungen und bessere Problemlösungen zu ermöglichen? Falls nicht, umso wichtiger, dir bewusst „Nichtstun-Zeit“ einzuplanen.
Lerne eine Superkraft!
Eine der wichtigsten Superkräfte ist es, „Nein“ sagen zu können. Vielleicht sagst du diesmal öfter Nein zu Multitasking, zu Alleingängen bei der Arbeit, zu ständiger Perfektion. Und damit Ja zu konzentriertem Arbeiten, zu gegenseitiger Unterstützung und zu „gut genug“.
Diese Themen kannst du auch gemeinsam mit einem Auntie Professional angehen – zum Beispiel im Overachiever-Paket.
Autor:in:

Elina Pajunen
Blog von Auntie Professional Elina Pajunen, die lösungsorientierte Therapeutin und Arbeitsverantwortliche ist und früher auch als Journalistin gearbeitet hat.